404: Archive Not Found
Soundarbeit für Bio Design Lab am ZKM
Ausstellung Assembling Grounds am Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe.
Mit der Installation 404: Archive Not Found [404: Archiv nicht gefunden] gibt das Bio Design Lab der HfG - Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Einblicke in das Projekt Living Library [Lebende Bibliothek] (April 2024-März 2026). Im Zentrum steht eine besondere Materialbibliothek, die sich selbst zersetzt.
Wie können Materialien und Wissen vor Ort gesammelt, genutzt und wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden? Um diese Frage zu beantworten, untersucht das Team des Bio Design Lab biologische Materialien, Handwerk und Wissen aus der Region im Umkreis von 50 Kilometern rund um Karlsruhe. Materialien wie Holz aus dem Schwarzwald oder Essenseste aus der Stadt sind Teil der Untersuchungen. Auch alte Handwerkstechniken, Geschichten aus der Region, die Landschaft und die Wirtschaft der Region werden betrachtet. Das Team sammelte über zwei Jahre Erfahrungen, die in Workshops sowie bei der Arbeit im Freien weiterentwickelt werden.
404: Archive Not Found zeigt dieses Projekt in Form einer Installation und thematisiert auch dessen digitale Entwicklung. Das Vorgehen des Projektteams wird beschrieben und Materialien, digitale Objekte und das Archiv der Living Library sind zu sehen. Die Installation wirft Fragen auf: Kann man Wissen und Materialien digital speichern? Was passiert damit, wenn die Menschen, die sie betreuen, nicht mehr da sind? Verrotten digitale Dateien mit der Zeit? Kompost ist ein Symbol für das Projekt. Er zeigt: Alles verändert sich. Altes vergeht, Neues entsteht. So ist es auch mit dem Archiv: Es lebt und verändert sich. Die Erde wird zum letzten, blelbenden Speicher.
404: Archive Not Found
Sound work for Bio Design Lab at ZKM
Exhibition Assembling Grounds at Center for Arts and Media Karlsruhe.
With the installation 404: Archive Not Found, the Bio Design Lab of the HfG - Karlsruhe University of Arts and Design shares information about the Living Library project (April 2024-March 2026). The focus is on a special material library that decomposes itself.
How can materials and knowledge be collected locally, used, and then returned to the cycle? To answer this question, the Bio Design Lab team is studying biological materials, crafts, and knowledge from the region within 50 kilometers of Karlsruhe. The team is studying materials like wood from the Black Forest and food scraps from the city. They are also looking at old handicraft techniques, stories from the region, the region's landscape, and its economy. The team aims to gather knowledge and experience over a period of two years. This experiential learning approach will be tested and improved through structured workshops and hands-on outdoor exercises.
404: Archive Not Found shows the project as an installation and also addresses its digital development. The project team's approach is explained, and materials, digital objects, and the Living Library archive itself are displayed. The installation makes us ask: Can knowledge and materials be stored digitally? What happens to them when the people who care for them are no longer around? Do digital files decompose over time?
Compost is a symbol for the project. It shows: everything changes. Old things disappear, and new things emerge. The archive is always changing. The earth will become the final, permanent storage place.
Bio Design Lab:
Julia Ils, *1993 in Schweinfurt, lebt und arbeitet in Karlsruhe (DE);
Pleun van Dijk, *1992 in Tilburg (NL), lebt und arbeitet in Lillesand (NO);
Pauline Kuch, *2000 in Karlsruhe, lebt und arbeitet in Karlsruhe (DE)
Mixed-Media-Installation Bildschirme, Erde, Kabel, Lautsprecher
Mitarbeitende: Paul Bießmann, Cornelia Herzog, Luzia Holzbach, Jaap Knevel, Fara Peluso, Sebastian Schilbach, Lilith Stumpf
Bio Design Lab:
Julia Ils, *1993 in Schweinfurt, lives and works in Karlsruhe (DE);
Pleun van Dijk, *1992 in Tilburg (NL), lives and works in Lillesand (NO);
Pauline Kuch, *2000 in Karlsruhe, lives and works in Karlsruhe (DE)
Mixed-media installation screens, soil, cables, loudspeakers
Collaborators: Paul Bießmann, Cornelia Herzog, Luzia Holzbach, Jaap Knevel, Fara Peluso, Sebastian Schilbach, Lilith Stumpf